Ein Einblick in die Welt der spanischen Kappzaum-Schnallen: Funktion, Tradition und Ästhetik

Spanische Kappzäume erfreuen sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und eleganten Gestaltung großer Beliebtheit. In diesem Blog beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Schnallenarten, die nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Eigenheiten aufweisen. Es gibt drei übliche Varianten, die sich in Material, Form und Herstellungsprozess unterscheiden: die barocken Cortesia-Schnallen, die traditionellen schwarzen Vaqueroschnallen und die schlichten Rollschnallen.

Cortesia- und Rollschnallen Messing in höchster Präzision
Cortesia- und Rollschnallen bestehen aus robustem, gegossenem Messing oder verchromtem Messing. Die Fertigung dieser Gussschnallen erfolgt in einem speziellen Verfahren, bei dem flüssiges Messing in eine Form gegossen wird. Das Ergebnis sind hochpräzise und extrem widerstandsfähige Schnallen. Die Verwendung von Messing, einer langlebigen Kupfer-Zink-Legierung, garantiert, dass die Schnallen auch bei widrigen Wetterbedingungen nicht rosten und sich über die Jahre mit einer natürlichen, stilvollen Patina versehen.

Vorteile von Gussschnallen aus Messing
Langlebigkeit Messing ist äußerst widerstandsfähig und korrodiert nicht. Selbst bei intensiver Nutzung behalten Gussschnallen ihre Funktion und Qualität. 
Ästhetik Im Laufe der Zeit entwickelt Messing eine einzigartige Patina, die einen klassischen und edlen Look unterstreicht – perfekt für hochwertiges Reitzubehör. 
Robustheit Die Schnallen halten enormen Belastungen stand, was besonders bei Kappzäumen, die oft hohen Zugkräften ausgesetzt sind, essenziell ist. 
Wartungsfreundlichkeit Eine einfache Pflege durch regelmäßiges Polieren sorgt dafür, dass die Schnallen ihren Glanz behalten und sich zugleich eine natürliche Schutzschicht bildet.

Schwarze Vaqueroschnallen langlebig und schlicht
Vaqueroschnallen, in Spanien als „hebillas pavonadas“ bekannt, zeichnen sich durch ihre markante schwarze Färbung aus. Diese entsteht durch das Pavonieren, auch Brünieren genannt – eine Oberflächenbehandlung, die dem Metall eine schützende, dunkle Schicht verleiht. Es gibt zwei Verfahrenstechniken: das Pavonieren mit Eisenoxid und Salzen und das hier angewendete thermische Brünieren, bei dem die Schnallen durch Hitze und Öl behandelt werden. Das Ergebnis ist eine strapazierfähige, edle Optik, die zudem unempfindlich gegenüber Kratzern ist.

Die schlichte Eleganz des Designs Die minimalistische Gestaltung der Vaqueroschnallen verleiht den Kappzäumen eine zeitlose und stilvolle Ausstrahlung. Dabei fügt sich die schlichte Optik harmonisch in das Gesamtbild ein und verleiht dem Kappzaum eine dezente Ästhetik. Im Gebrauch erhalten diese Schnallen eine typische Patina. Da sie bei feuchter Lagerung rosten können, sollten die Schnallen mit Olivenöl eingerieben werden, wenn der Kappzaum längere Zeit nicht benutzt wird, damit sie ihre dunkle Schönheit behalten.

Doppelschnallen versus Einfachschnallen Funktionale Unterschiede
Die Cortesia-Schnallen sind als Doppelschnallen konzipiert, bei denen der Dorn mittig sitzt und der Riemen zurück durch den hinteren Bogen der Schnalle geführt wird. Im Gegensatz hierzu sind die Vaquero- und die hier verwendeten Rollschnallen Einfachschnallen, auch als Halbschnallen bezeichnet, bei denen eine zusätzliche Lederlasche die Funktion des unteren Schnallenbogens übernimmt.
Bei der Wahl zwischen Doppel- und Einfachschnellen, kann man sich für die individuell ansprechendere Optik entscheiden.

Fazit Ob Sie sich für die markante Optik der schwarzen Vaqueroschnallen, die klassischen Rollschnallen oder die verspielten barocken Cortesia-Schnallen entscheiden – spanische Kappzäume bieten eine hochwertige Auswahl an Schnallenvarianten, die sowohl in Funktionalität als auch Ästhetik überzeugen. Jede dieser Schnallenarten steht für eine lange Tradition von Handwerkskunst, Design und Qualität, die den spanischen Kappzaum so besonders macht.

zu unseren Kappzäumen