Der Frühling ist eine wunderbare Zeit, um mit Ihrem Pferd neue Energie zu tanken, die Natur zu genießen und das Training wieder intensiv aufzunehmen. Die milderen Temperaturen und das frische Grün laden zu ausgedehnten Ausritten und entspannten Stunden auf der Koppel ein. Doch der Wechsel der Jahreszeit bringt auch Herausforderungen mit sich – vom Fellwechsel über Insekten bis evtl. hin zu saisonalen Allergien.

Ätherische Öle können auf natürliche Weise dazu beitragen, das Wohlbefinden sowie die Widerstandskraft Ihres Pferdes zu steigern, Stress zu reduzieren und die Gesundheit zu fördern. In diesem Blog geben wir Ihnen 10 wertvolle Tipps, wie Sie ätherische Öle sinnvoll in den Alltag mit Ihrem Pferd integrieren können.

1.Unterstützung beim Fellwechsel 

Der Frühling bedeutet für Ihr Pferd vor allem eines: Fellwechsel! Um diesen Prozess zu erleichtern, können Sie ätherische Öle wie Rosmarin oder Zedernholz in eine Trägeröl-Mischung geben und sanft ins Fell einmassieren. Diese Öle regen die Durchblutung an und unterstützen die Hautgesundheit.

2. Mehr Energie für den Frühling

Nach einem langen Winter kann Ihr Pferd von einem kleinen Energieschub profitieren. Pfefferminzöl hat eine belebende Wirkung und kann in verdünnter Form (z. B. mit Trägeröl oder Kokosöl) auf den Hals oder die Schultern aufgetragen werden. Auch können wenige Tropfen Pfefferminzöl in eine Sprühflasche mit Wasser gefüllt werden. - Vorsicht: genug Abstand zu Augen und Schleimhäuten einhalten! Eine Aromatherapie mit Pfefferminzöl mittels Diffusor im Stall kann ebenfalls erfrischend wirken.

3. Entspannung und Stressabbau

Neue Weiden, mehr Bewegung und längere Tage können auch Stress bedeuten. Lavendelöl ist für seine beruhigende Wirkung bekannt. Eine sanfte Massage mit verdünntem Lavendelöl im Bereich des Genicks oder eine Duftlampe im Stall können helfen, Unruhe zu reduzieren.

4. Natürlicher Schutz vor Insekten

Mit den steigenden Temperaturen kommen auch die lästigen Insekten zurück. Ätherische Öle wie Zitronengras, Teebaumöl, Citronella oder Eukalyptus sind natürliche Insektenschutzmittel. Mischen Sie einige Tropfen mit Wasser und Apfelessig in einer Sprühflasche, um eine sanfte Alternative zu chemischen Insektensprays zu erhalten. Die Sprays sind eine Wohltat für Pferd und Reiter.

5. Atemwege unterstützen

Staubige Weiden oder allergieauslösender Blütenstaub können die Atemwege Ihres Pferdes reizen. Eukalyptus- oder Thymianöl können helfen, die Bronchien zu entspannen und die Atmung zu erleichtern. Geben Sie ein paar Tropfen in einen Diffusor in der Stallgasse oder inhalieren Sie gemeinsam mit Ihrem Pferd, indem Sie etwas Öl auf ein Tuch geben. Für die Box eignen sich auch kleine Tonscherben, die mit dem Ölen betropft werden

6. Muskelentspannung nach dem Training

Nach einem ausgedehnten Ritt oder intensiven Training freut sich Ihr Pferd über eine wohltuende Massage. Ätherische Öle wie Basilikum oder Majoran sind ideal, um müde Muskeln zu entspannen und Verspannungen zu lösen.

7. Hufpflege mit ätherischen Ölen

Gesunde Hufe sind das A und O! Teebaum- und Oreganoöl wirken antibakteriell und können in verdünnter Form bei der Hufpflege helfen. Eine regelmäßige Anwendung kann vorbeugend gegen Strahlfäule oder Pilzinfektionen wirken.

8. Harmonie in der Herde fördern

Falls es in der Herde Unruhe gibt, können entspannende Düfte wie Kamille oder Lavendel sowie extra für Entspannung kreierte Ölkompositionen helfen, die Stimmung zu verbessern. Mit einem Trägeröl in die Brust einmassiert, entfalten die Öle über einen längeren Zeitraum ihre entpannende Wirkung.

9. Magen und Verdauung sanft unterstützen

Pferde neigen im Frühjahr oft zu empfindlicher Verdauung durch frisches Gras. Fenchel- oder Ingweröl können die Verdauung sanft unterstützen. In stark verdünnter Form können sie äußerlich auf die Bauchregion aufgetragen oder durch Dufttherapie verabreicht werden.

10. Eine entspannte Ausreit-Atmosphäre schaffen

Für einen ruhigen und angenehmen Ausritt kann ein selbstgemachtes Duftspray aus Lavendel oder Baldrian helfen, nervöse Pferde zu entspannen. Einfach vor dem Ritt auf die Satteldecke oder Mähne sprühen.

Fazit:

Ätherische Öle bieten als sanfte Helfer eine wunderbare Möglichkeit, den Alltag Ihres Pferdes im Frühling natürlich zu unterstützen. Ob Fellpflege, Insektenschutz oder Entspannung – die Anwendung kann das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners nachhaltig verbessern.
Achten Sie dabei immer darauf, die Öle in verdünnter Form zu nutzen und testen Sie sie zuerst in kleinen Mengen. Zeigen sich Reinigungsprozesse bei Ihrem Pferd, reduzieren Sie die tägliche Ölmenge.

Genießen Sie die Frühlingszeit mit Ihrem Pferd und den natürlichen Düften der Natur in vollen Zügen!

Zu unseren 100% reinen ätherischen Ölen